BGS Logo

Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS)

Berufsbild

Die Assistentin oder der Assistent Gesundheit und Soziales EBA unterstützt in ambulanten und stationären Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens Menschen aller Altersstufen mit physischen, geistigen, psychischen oder sozialen Einschränkungen in der Bewältigung ihres Alltags. Sie/er nimmt Pflege- und Begleitungsaufgaben gemäss Auftrag wahr und unterstützt Klientinnen und Klienten bei Aktivitäten des täglichen Lebens. Sie/er führt Haushaltsarbeiten im Wohnbereich beziehungsweise in der Wohnung der Klientinnen und Klienten durch. Sie/er erledigt einfache administrative und logistische Arbeiten mit Bezug zum Tätigkeitsbereich.

Die Assistentin oder der Assistent Gesundheit und Soziales EBA respektiert die Persönlichkeit der Klientinnen und Klienten, bezieht diese in die Tätigkeit ein und nutzt deren Ressourcen. Sie/er orientiert sich bei der Arbeit an den Werten und Leitideen der Organisation. Die Assistentin oder der Assistent Gesundheit und Soziales EBA übt die Tätigkeiten im Rahmen der erworbenen Kompetenzen, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der betrieblichen Regelungen aus.

Film Berufsportrait

Perspektiven

Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales haben nach Abschluss der Ausbildung und Eignung die Möglichkeit, in einer verkürzten Zeit das eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ als Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) oder Fachfrau/Fachmann Betreuung (FaBe) zu erlangen. Sie können in der Regel ins zweite Lehrjahr einsteigen.

Entlöhnung und Kosten

Während der Ausbildung bezieht die lernende Person einen Lohn (zwölf Monatslöhne plus 13. Monatslohn). Er bewegt sich im Lauf der dreijährigen Lehre und kann von Betrieb zu Betrieb leicht variieren. Die Lohnempfehlung können Sie hier entnehmen

Für Lehrmittel, Exkursionen usw. fallen Kosten von etwa 600 Franken an. Der grösste Teil davon entsteht am Anfang der Ausbildung. Der jährliche Unkostenbeitrag an Schul- und Verbrauchsmaterial sowie schulische Infrastruktur (IT, Bibliothek etc.) beträgt 200 Franken.