BGS Logo

Ablauf und Inhalt

Die Berufslehre zur Die Fachfrau/-mann Gesundheit startet jährlich im August und dauert drei Jahre. Die Ausbildung findet an drei Lernorten statt (triale Berufslehre): Lehrbetrieb, Berufsschule und überbetriebliche Kurse (ÜK).
Die Berufsschule vermittelt die notwendigen theoretischen Berufskenntnisse, Allgemeinbildung sowie Turnen und Sport. Die schulische Ausbildung entwickelt und fördert die allgemeinen beruflichen Kompetenzen der Lernenden.
Im Lehrbetrieb werden die in der Schule vermittelte Theorie und die in den ÜK’s geübten praktischen Fertigkeiten auf die konkrete Berufssituation übertragen und umgesetzt.
In den ÜK’s vertiefen die Lernenden spezifische berufliche Handlungskompetenzen. Diese Kurse bilden mit speziellen Lerngefässen das Bindeglied zwischen schulischem und betrieblichem Lernen (sog. Transfer-Lernen).
Die aktuellen Daten der ÜK und die Gruppeneinteilung finden Sie hier . Der Anteil der Berufsschule wird im Wochentagssystem absolviert. Der schulische Unterricht findet an fixen Wochentagen statt.
Nach bestandenem Qualifikationsverfahren winkt das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis FaGe, das weiterführende Ausbildungen mit Diplomabschluss ermöglicht.

Bilingualer Unterricht

Für Lernende, die dies wünschen, wird an der Berufsfachschule bilingualer Unterricht angeboten. Damit wird den Lernenden die Möglichkeit gegeben, ihre Sprachkompetenz in Englisch zu erweitern und eine zusätzliche Herausforderung zur regulären Berufslehre wahrzunehmen.
Detaillierte Informationen zum bilingualen Unterricht finden Sie im Flyer.

Unterrichtsmöglichkeiten für FaGe- und FaBe-Lernende nebst dem regulären BK- und ABU-Unterricht

FaGe- und FaBe Lernende haben nebst dem regulären Berufskunde- und ABU-Unterricht die Möglichkeit, zusätzliche Unterrichtseinheiten zu besuchen: Flyer

Kompetenzenprofil

Die Ausbildung umfasst in den folgenden Handlungskompetenzbereichen die nachstehenden Handlungskompetenzen:

  1. Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung:
  2. Pflegen und Betreuen
  3. Pflegen und Betreuen in anspruchsvollen Situationen
  4. Ausführen medizinaltechnischer Verrichtungen
  5. Fördern und Erhalten von Gesundheit und Hygiene
  6. Gestalten des Alltags
  7. Wahrnehmen hauswirtschaftlicher Aufgaben
  8. Durchführen administrativer und logistischer Aufgaben

Ausserdem dienen typische Situationen aus dem Arbeitsalltag einer Fachfrau/eines Fachmanns Gesundheit als Anhaltspunkt für den Erwerb von Ressourcen und Handlungskompetenzen an allen drei Lernorten.