Der Fachbereich Betreuung ist vielseitig! Kinder, Menschen mit Handicap, betagte Personen und viele andere Personengruppen sind auf Betreuung angewiesen. Der Fokus unserer Kurse in diesem Fachbereich liegt vorwiegend in der Betreuung von Kindern. Lassen Sie sich inspirieren!
Kurse 2024
Update Kinderernährung in der Kita
Die Ernährung ist sprichwörtlich in aller Munde!
Ein vertieftes Wissen zu den häufigsten Intolleranzen, Allergien, aber auch zu veganer Lebensweise ermöglichen den Betreuungspersonen souverän zu agieren und in schwierigen Situationen sicher handeln zu können.
Ausserdem befassen wir uns mit der Umsetzung dieser verschiedenen „Ernährungs-Bedürfnisse" in der Institution. Wie gelingt es, eine nachhaltige, ressourcenschonende Verpflegung im Kita-Alltag zu leben?
Zielpublikum
Betreuende von Kindern ab vier Jahren, die in einer Kinderkrippe, einer Spielgruppe, einem Kindergarten, an einem Mittagstisch oder in einer ähnlichen Institution tätig sind.
Kursziele
Die Teilnehmenden erhalten einen vertieften Einblick zur Geschmacksentwicklung; wie kann mit sehr wählerischen Kindern entspannt am Mittagstisch umgegangen werden?
Wie können Teams die stressbeladenen Mahlzeitensituationen gut und entspannt meistern? Wir erarbeiten im Workshop Strategien, die im Kita-Alltag unterstützend wirken.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick, wie ihre persönliche Mahlzeitengestaltung in der Kita umgesetzt werden kann.
Kursinhalte
• Die Geschmacksbildung und ihre Stolpersteine.
• Strategien und Regeln für eine entspannte Atmosphäre am Mittagstisch
• 1x1 der nachhaltigen Ernährung und ist Bio gleichbedeutend mit nachhaltig?
Kursleitung
Giulia Casale, Ernährungsberaterin BSc ZFH, CAS in clinical nutrition
1 Abend 17.30 – 20.45 Uhr
Start:
Kurs 2: Dienstag, 19. November 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 2: Montag, 28. Oktober 2024
Teilnehmerzahl:
max. 16 Personen
Kosten:
CHF 40.– für Teilnehmende mit Wohnsitz im Kanton Graubünden
Dieser Kurs wird durch das Gesundheitsamt Graubünden gefördert.
CHF 120.– für ausserkantonale Teilnehmende
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Mut für das freie Spiel in Spielgruppe und Kita
Kinder erfolgreich begleiten
Kinder entdecken die Welt, angespornt von ihrer Neugierde, aufmerksam begleitet von uns (Orientierungsrahmen FBBE, frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung).
Wie können wir die Selbstkompetenz, die Eigeninitiative und die Entscheidungsfreude der Kinder im freien Spiel fördern und begleiten? Welches Impulsmaterial eignet sich für eigenständige und ganzheitliche Lernprozesse? Dieser Kurs bietet Gelegenheit, diesen Fragen nachzugehen und soll Mut machen, freies Spielen als zentrales Bildungsmittel im Spielgruppen- und Kita-Alltag zu sehen.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Betreuende von Kindern bis vier Jahren, die in einer Kinderkrippe, Spielgruppe oder einer ähnlichen Institution tätig sind.
Ziele
Sie reflektieren den Berufsalltag im Hinblick auf das freie Spiel und erarbeiten eigene Handhabungen gemäss dem Orientierungsrahmen FBBE. Sie erhalten viele praktische Ideen, wie freies Spiel begleitet und Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt werden können.
Inhalt
• Reflexion zur eigenen Umsetzung von freiem Spiel
• Erarbeiten von fördernden Impulsen und Angeboten im Berufsalltag
• Erweitern des eigenen Repertoires durch praktisches Tun und fachlichen Austausch
Leitung
Bernadette Ledergerber, Spielstar.ch, Werkstatt für Spiel und Entwicklung, Sozialarbeiterin HFS, Kindergartenlehrperson
1 Abend, 17.30 – 20.45 Uhr
Start:
Kurs 2: Donnerstag, 7. November 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 2: Montag, 21. Oktober 2024
Kosten:
CHF 40.– für Teilnehmende mit Wohnsitz im Kanton Graubünden
Dieser Kurs wird durch das Gesundheitsamt Graubünden gefördert.
CHF 120.– für ausserkantonale Teilnehmende
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Spielend warten
In der Arbeit mit Kinder-Gruppen ist es oft nicht zu vermeiden, dass trotz guter Vorbereitung der Betreuungszeit manchmal für einen Teil der Kinder oder für die ganze Gruppe kürzere oder längere Wartezeiten entstehen. Wie können Sie solche spontan entstandenen Momente gestalten und sie positiv überbrücken? Verschiedene Spiele sind wertvolle Hilfsmittel und machen den Kindern Spass.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Betreuende von Kindern ab fünf Jahren, die in einer Kinderkrippe, einer Spielgruppe, einem Kindergarten, an einem Mittagstisch oder in einer ähnlichen Institution tätig sind.
Ziele
Sie bekommen Ideen und lernen Spiele kennen, mit welchen Wartezeiten mit Kindern vom Kindergartenalter bis zirka zweiten Klasse mit wenig oder keinem Materialaufwand abwechslungsreich und spielend gestaltet und überbrückt werden können.
Dies ist ein praxisbezogener Kurs zur direkten Umsetzung im Betreuungsalltag.
Inhalt
• Kennenlernen von verschiedenen Spielen und Ideen für spontan entstehende Wartezeiten
• Kennenlernen von wertvollen Hilfsmitteln, mit welchen die Kinder lernen, in solchen Momenten spielerisch, abwechslungsreich und freudvoll zu warten
• Diese Spiele und Ideen können nach dem Kurs direkt in der Arbeit angewendet und gespielt werden
Leitung
Alexandra Raguth Tscharner-Küchler, Kindergärtnerin und Spielpädagogin
1 Abend 17.30 – 20.45 Uhr
Start:
Kurs 2: Donnerstag, 26. September 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 2: Montag, 9. September 2024
Teilnehmerzahl:
max. 14 Personen
Kosten:
CHF 40.– für Teilnehmende mit Wohnsitz im Kanton Graubünden
Dieser Kurs wird durch das Gesundheitsamt Graubünden gefördert.
CHF 120.– für ausserkantonale Teilnehmende
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Smarter durch Smartphone
Digitale Medien und frühkindliche Bildung
Mit der voranschreitenden Digitalisierung und dem Einzug von elektronischen Medien in immer mehr Lebensbereichen stellt sich die Frage, welchen Einfluss dies auf Kleinkinder nimmt. Sollen sie im Sinne von Medienkompetenz schon damit vertraut gemacht werden oder schadet es viel mehr ihrer Entwicklung? Dieser Kurs gibt Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu diesen Fragen.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende von Kindertagesstätten, Betreuungspersonen in Tagesfamilien, Spielgruppenleiter/innen sowie weitere interessierte Personen.
Ziele
Sie erhalten einen vertieften Einblick in den aktuellen Forschungsstand zum Thema Mediennutzung im Kleinkindalter und ihre Auswirkungen auf die frühkindliche Entwicklung. Sie kennen geeignete Medien und ihre Nutzungsform für den Alltag mit Kindern und können deren Einsatz begründen.
Inhalt
• Was sind Medien und wie oft werden sie von Kleinkindern genutzt?
• Wie entwickelt sich das Gehirn beim Lernen und welche Rolle spielen dabei (elektronische) Medien?
• Erkenntnisse aus der Forschung zu Auswirkungen von frühkindlicher Mediennutzung
• Einsatz von (elektronischen) Medien im Alltag mit Kindern
Dieser Kurs kann auch als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden.
Leitung
Esther Hartmann, Master of Arts Frühe Kindheit, Kindergärtnerin
1 Tag 9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Kurs 2: Freitag, 13. September 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 2: Montag, 26. August 2024
Kosten:
CHF 260.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Sozio-emotionale und kognitive Entwicklung in der frühen Kindheit
Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägen einen Menschen lebenslang
Wie nehmen Kinder ihre Umwelt wahr und von welchen Gefühls- und Denkprozessen wird die Wahrnehmung begleitet? Weshalb reagieren Kinder in einer bestimmten Situation mit genau diesem Verhalten? Die Entwicklungspsychologie liefert Antworten auf solche und andere Fragen und hilft, als Betreuungsperson entwicklungsfördernd auf das kindliche Verhalten zu reagieren.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende von Kindertagesstätten, Betreuungspersonen in Tagesfamilien, Spielgruppenleiter/innen sowie weitere interessierte Personen.
Ziele
Sie erhalten einen vertieften Einblick in das aktuelle Wissen aus der Forschung zur sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung in der frühen Kindheit. Sie lernen, die Signale der Befindlichkeit zu „lesen" und können so adäquat auf kindliches Verhalten reagieren.
Inhalt
• Soziale, emotionale und kognitive Entwicklung in der frühen Kindheit
• Die Entwicklung von Theory of Mind (Perspektivenübernahme)
• Funktionen des kindlichen Verhaltens erkennen und "lesen"
Dieser Kurs kann auch als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden.
Leitung
Esther Hartmann, Master of Arts Frühe Kindheit, Kindergärtnerin
1 Tag 9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Kurs 2: Freitag, 25. Oktober 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 2: Montag, Montag, 30. September 2024
Kosten:
CHF 260.–
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
Je nach Art der Untersuchung werden heute rund 20% der drei- bis sechsjährigen Kinder als verhaltensauffällig, d.h. als psychisch oder sozial beeinträchtigt eingestuft. Dabei können sich die Symptome auf der körperlichen (z.B. Essstörungen), auf der psychischen (z.B. überhöhte Ängstlichkeit) oder auf der sozialen (z.B. Aggressivität) Ebene zeigen. Auch bei knapp 20% der Grundschulkinder werden Verhaltensauffälligkeiten beobachtet, die einen geregelten Unterricht enorm erschweren.
Frühe Verhaltensauffälligkeiten üben einen besonders negativen und nachhaltigen Effekt auf die weitere Entwicklung des Kindes aus, weshalb ihnen möglichst früh und gezielt begegnet werden sollte.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende von Kindertagesstätten und schulergänzenden Betreuungsangeboten, Betreuungspersonen in Tagesfamilien, Spielgruppenleiter/innen sowie weitere interessierte Personen.
Ziele
Sie werden sich den Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten sowie ihren Interventionsmöglichkeiten bewusst. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie, wie konstruktive Gespräche mit Eltern von verhaltensauffälligen Kindern geführt werden können.
Inhalt
• Ursachen und Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten
• Früherkennung und Interventionsmöglichkeiten
• Konstruktive Erziehungspartnerschaft mit Eltern von verhaltensauffälligen Kindern
Dieser Kurs kann auch als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden.
Leitung
Esther Hartmann, Master of Arts Frühe Kindheit, Kindergärtnerin
1 Tag 9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Kurs 2: Freitag, 8. November 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 2: Montag, 21. Oktober 2024
Kosten:
CHF 260.-
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Zank, Zoff und Zwistigkeiten
Der Weg zu einem souveränen Umgang mit zwischenmenschlichen Beziehungen, eigenen Bedürfnissen und sozialen Gepflogenheiten ist lang, steinig und kurvenreich. Er erfordert eine Menge Übung, Wiederholungen, Verirrungen und manchmal sogar Scheitern.
In Untersuchungen konnte beobachtet werden, dass Kinder alle 10 bis 20 Minuten in einen Streit geraten. Für Erwachsene kann das sehr nervenaufreibend und anstrengend sein, nicht zuletzt darum, weil sie sich immer wieder fragen: Streiten lassen oder eingreifen?
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende von Kindertagesstätten, Betreuungspersonen in Tagesfamilien, Spielgruppenleiter/innen sowie weitere interessierte Personen.
Ziele
Sie setzen sich mit Ursache, Ziel und Zweck von Streitereien auseinander und erarbeiten so eine Grundlage für Prävention und Intervention. Sie definieren eine für Sie konstruktive Streitkultur und planen die Umsetzung in den Alltag.
Inhalt
• Konflikte als Teil des Zusammenlebens
• Haltung, Rolle und Aufgaben der Erwachsenen
• Prävention und Intervention
• Eine konstruktive Streitkultur definieren, entwickeln und kultivieren
Dieser Kurs kann auch als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden.
Leitung
Esther Hartmann, Master of Arts Frühe Kindheit, Kindergärtnerin
1 Tag 9.00 – 16.00 Uhr
Start:
Kurs 2: Samstag, 14. Dezember 2024
Anmeldeschluss:
Kurs 2: Montag, 25. November 2024
Kosten:
CHF 260.-
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
neu Refresher: Lernen und Lernprozessgestaltung
Lernen ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und begleitet uns in verschiedenen Formen – von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Es geht dabei nicht nur ums Sammeln von Wissen, sondern vielmehr um die Fähigkeit, dieses Wissen anwenden zu können. Erfolgreiches Lernen erfordert eine sorgfältige Lernprozessgestaltung und die Fähigkeit zur Selbstwirksamkeit. Eine gute Prüfungsvorbereitung ist ebenfalls von grosser Bedeutung, um Gelerntes erfolgreich anwenden zu können.
In diesem Refresher-Modul lernen Sie Ihren Lernprozess individuell zu gestalten, in dem Sie verschiedene Lernformen, den Austausch mit anderen, Ihre Praxiserfahrungen sowie Lernplattformen und Social Media in Ihren Lernprozess integrieren. Durch die Einbeziehung dieser Technologien kann eine höhere Flexibilität und ein ortsunabhängiges Lernen erreicht werden.
Die Refresherinhalte basieren auf den Grundlagen der Bildungsverordnung (BiVo) FaBe 2021, Handlungskompetenz A2/C2 aus der Bildungsverordnung Fachperson Betreuung.
Zielpublikum
Dieses Modul richtet sich an Personen, die einzelne Lerninhalte vertiefen möchten, sei es alleine, online oder in Lernbegleitung in kleinen Lerngruppen. Es sind Personen angesprochen, die bestimmte Inhalte repetieren oder sich gezielt auf Prüfungen oder andere Herausforderungen vorbereiten möchten, egal ob Lernende/r oder bereits in einer Einrichtung im sozialen oder sozialmedizinischen Bereich berufstätig.
Methoden
Durch die Kombination verschiedener Lernmethoden wie Selbstlernen mit gezielten Vorbereitungsaufträgen, Fernunterricht online und Präsenzunterricht vor Ort erfahren die Modulteilnehmenden ein individuelles Lernerlebnis. Für den Fernunterricht online verwenden wir eine gängige Meeting-Plattform. Vorbereitungsaufträge und Unterrichtsmedien sind auf der Lernplattform „Moodle" für die Teilnehmenden zugänglich. Im Präsenzunterricht wird der Fokus auf Austausch, Reflexion und Präsentation der Vorbereitungsaufträge gelegt.
Das Modul wird mit einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen.
Kursinhalte
Teil 1:
• Lernen und Lernprozessgestaltung
• Lernen mit unterschiedlichen Medien
• Reflexionsmethoden anwenden
Teil 2:
• Prüfungsvorbereitung, Prüfungsstrategien
Kursleitung
Christian Stalder, Sozialpädagoge HF, Berufsschullehrer, DAS Schulleitung, CAS in Systemische Schulsozialarbeit
Daten und Zeiten
Teil 2:
Präsenzunterricht im BGS
Mittwoch, 12. März 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch, 30. April 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
Anmeldeschluss:
Teil 2: Montag, 10. Februar 2025
Kosten:
Teil 1: CHF 475.–
Teil 2: CHF 475.–
inklusive Zugang zur Lernplattform „Moodle" und individuelle Modulbegleitung, Nutzung der BGS Bibliothek
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten
neu Refresher: Kommunikation
Kommunikation ist eine wesentliche Grundlage für die Arbeit in sozialen Berufen und Bestandteil unseres Alltags. Wie aber lässt sich Kommunikation erfolgreich gestalten? Wie können Sie auf Gesprächssituationen Einfluss nehmen, wie arrangieren Sie unterschiedliche Formen von Gesprächen? Wie gehe ich mit Konflikten in der Betreuungsarbeit um?
In diesem Refresher-Modul setzen Sie sich mit Grundlagen der Kommunikation auseinander und wenden Modelle auf konkrete Situationen an. Sie nutzen die Ressourcen in der Lerngruppe und gestalten Gesprächssituationen in der Praxis. Ihre eigene Beschäftigung mit Konflikten und möglichen Strategien, diese zu bearbeiten, rundet den Refresher ab.
Die Refresherinhalte basieren auf den Grundlagen der Bildungsverordnung (BiVo) FaBe 2021, Handlungskompetenz A4/A5 aus der Bildungsverordnung Fachperson Betreuung
Zielpublikum
Dieses Modul richtet sich an Personen, die einzelne Lerninhalte vertiefen möchten, sei es alleine, online oder in Lernbegleitung in kleinen Lerngruppen. Es sind Personen angesprochen, die bestimmte Inhalte repetieren oder sich gezielt auf Prüfungen oder andere Herausforderungen vorbereiten möchten, egal ob Lernende/r oder bereits in einer Einrichtung im sozialen oder sozialmedizinischen Bereich berufstätig.
Methoden
Durch die Kombination verschiedener Lernmethoden wie Selbstlernen mit gezielten Vorbereitungsaufträgen und Übungen, Fernunterricht online und Präsenzunterricht vor Ort erfahren die Modulteilnehmenden ein individuelles Lernerlebnis. Für Fernunterricht online verwenden wir Zoom. Vorbereitungsaufträge und Unterrichtsmedien sind auf der Lernplattform „Moodle" für die Teilnehmenden zugänglich. Im Präsenzunterricht wird der Fokus auf Austausch, Reflexion und Präsentation der Vorbereitungsaufträge gelegt.
Das Modul wird mit einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen.
Kursinhalte:
Repetition und Vertiefung
• Verschiedene Kommunikations- und Konfliktbearbeitungstechniken mit Berücksichtigung kultureller Dimensionen und Eigenschaften
• Situationsadäquate Deeskalationsstrategien und persönliches Stressmanagement
• Gespräche führen, Sitzungen organisieren und leiten
Kursleitung
Nathalie Brady, CAS Mediation, CAS in Systemische Schulsozialarbeit, Paartherapeutin, Coaching, Supervision, dipl. Pflegefachfrau HF
Daten und Zeiten
Präsenzunterricht im BGS
Freitag, 8. März 2024, 9.00 – 16.00 Uhr
Freitag, 5. April 2024, 9.00 – 16.00 Uhr
Fernunterricht online
Freitag 22. März 24, 9.00 – 16.00 Uhr
Selbstlernzeiten
individuell
Anmeldeschluss:
Montag, 5. Februar 2024
Kosten:
CHF 950.–
inklusive Zugang zur Lernplattform „Moodle" und individuelle Modulbegleitung
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
neu Refresher: Beziehungsgestaltung
Beziehungsaufbau, Nähe und Distanz, professionelle Beziehungen und gruppendynamische Prozesse in unterschiedlichen sozialen Kontexten sind für Betreuende im beruflichen Alltag äusserst relevant.
In diesem Refresher-Modul setzen Sie sich mit der Bedeutung der Beziehungsgestaltung für sich und Ihre Klientinnen und Klienten auseinander und zeigen Möglichkeiten und Grenzen professioneller Beziehung auf. Sie erläutern Rollen und schaffen konkrete Bezüge zu Ihrem Arbeitsalltag. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Moduls sind die Eingewöhnungsprozesse bei Eintritt in eine Institution, insbesondere für Kinder und Jugendliche.
Die Refresherinhalte basieren auf den Grundlagen der Bildungsverordnung (BiVo) FaBe 2021, Handlungskompetenz A2/B3/A3/C3/E1/E4 aus der Bildungsverordnung Fachperson Betreuung.
Zielpublikum
Dieses Modul richtet sich an Personen, die einzelne Lerninhalte vertiefen möchten, sei es alleine, online oder in Lernbegleitung in kleinen Lerngruppen. Es sind Personen angesprochen, die bestimmte Inhalte repetieren oder sich gezielt auf Prüfungen oder andere Herausforderungen vorbereiten möchten, egal ob Lernende/r oder bereits in einer Einrichtung im sozialen oder sozialmedizinischen Bereich berufstätig.
Methoden
Durch die Kombination verschiedener Lernmethoden wie Selbstlernen mit gezielten Vorbereitungsaufträgen, Fernunterricht online und Präsenzunterricht vor Ort erfahren die Modulteilnehmenden ein individuelles Lernerlebnis. Für Fernunterricht online verwenden wir eine gängige Meeting-Plattform. Vorbereitungsaufträge und Unterrichtsmedien sind auf der Lernplattform „Moodle" für die Teilnehmenden zugänglich. Im Präsenzunterricht wird der Fokus auf Austausch, Reflexion und Präsentation der Vorbereitungsaufträge gelegt.
Das Modul wird mit einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen.
Kursinhalte:
Repetition und Vertiefung
• Nähe Distanz: Professionelle Beziehung inkl. Privatsphäre, Ruhezeiten und Ruheräume
• Beziehungsgestaltung: Beziehungsaufbau, gruppendynamischer Prozess, Gruppenrollen
• Eingewöhnungsprozess in Institutionen: Eingewöhnungsmodelle, Bindungstypen, Gruppenbildung, Peergroup
Kursleitung
Esther Hartmann, Master of Arts Frühe Kindheit, Kindergärtnerin
Daten und Zeiten
Präsenzunterricht im BGS
Freitag, 3. Mai 2024, 9.00 – 16.00 Uhr
Freitag, 23. August 2024, 9.00 – 16.00 Uhr
Fernunterricht online
Freitag, 24. Mai 2024, 9.00 – 16.00 Uhr
Selbstlernzeiten
individuell
Anmeldeschluss:
Montag, 8. April 2024
Kosten:
CHF 950.–
inklusive Zugang zur Lernplattform „Moodle" und individuelle Modulbegleitung
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
neu Refresher: Gesundes Arbeitsfeld gestalten
Die Gestaltung eines gesunden Arbeitsumfelds umfasst neben Hygiene und gesunder Ernährung auch hauswirtschaftliche Aspekte wie gesunde Raumgestaltung und Raumklima.
Diese Elemente spielen eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden und das Wohlbefinden unserer Kundinnen und Kunden.
In diesem Refresher-Modul setzen Sie sich mit der Bedeutung und Gestaltung eines gesunden Arbeitsumfelds auseinander und zeigen anhand konkreter Beispiele Bezüge zu Ihrem praktischen Alltag auf. Sie vertiefen unter anderem das Thema gesunde Ernährung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Auch das Wohlfühlen in Räumen sowie deren Gestaltungsmöglichkeiten runden dieses Modul ab.
Die Refresherinhalte basieren auf den Grundlagen der Bildungsverordnung (BiVo) FaBe 2021, Handlungskompetenz B4/B5/B6/B8/F6 der Bildungsverordnung Fachperson Betreuung.
Zielpublikum
Dieses Modul richtet sich an Personen, die einzelne Lerninhalte vertiefen möchten, sei es alleine, online oder in Lernbegleitung in kleinen Lerngruppen. Es sind Personen angesprochen, die bestimmte Inhalte repetieren oder sich gezielt auf Prüfungen oder andere Herausforderungen vorbereiten möchten, egal ob Lernende/r oder bereits in einer Einrichtung im sozialen oder sozialmedizinischen Bereich sind.
Methoden
Durch die Kombination verschiedener Lernmethoden wie Selbstlernen mit gezielten Vorbereitungsaufträgen, Fernunterricht online und Präsenzunterricht vor Ort erfahren die Modulteilnehmenden ein individuelles Lernerlebnis. Für Fernunterricht online verwenden wir eine gängige Meeting-Plattform. Vorbereitungsaufträge und Unterrichtsmedien sind auf der Lernplattform „Moodle" für die Teilnehmenden zugänglich. Im Präsenzunterricht wird der Fokus auf Austausch, Reflexion und Präsentation der Vorbereitungsaufträge gelegt.
Das Modul wird mit einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen.
Kursinhalte:
Repetition und Vertiefung
• Gesundes Arbeitsfeld, Grundlagen der Hygiene
• Intimsphäre und Intimpflege inkl. Inkontinenzhilfsmittel
• Gesunde Ernährung, Ernährungspyramide, Ernährungsformen und Ernährungsgewohnheiten
• Ökologische und ökonomische Haushaltsführung, Unfallprävention im Haushalt
• Raumgestaltung: Ästhetik, Ergonomie, Raumgestaltung für Menschen mit Beeinträchtigung
Kursleitung
Gabriele Hohenwarter, dipl. Pflegepädagogin (FH), dipl. Pflegefachfrau OP, WM® WundManagerin
und weitere Fachlehrpersonen BGS
Daten und Zeiten
Präsenzunterricht im BGS
Freitag, 21. Juni 2024, 9.00 – 16.00 Uhr
Freitag, 13. September 2024, 9.00 – 16.00 Uhr
Fernunterricht online
Freitag, 30. August 2024, 9.00 – 16.00 Uhr
Selbstlernzeiten
individuell
Anmeldeschluss:
Montag, 20. Mai 2024
Kosten:
CHF 950.–
inklusive Zugang zur Lernplattform „Moodle" und individuelle Modulbegleitung
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
neu Refresher: Umgang mit Gefahren und Einschränkungen
Im beruflichen Alltag einer Kindertagesstätte oder einer sozialen oder sozialmedizinischen Organisation ist es wichtig, gut auf Unvorhergesehenes wie Notfälle und Gefahren vorbereitet zu sein, um angemessen reagieren zu können.
In diesem Refresher-Modul setzen Sie sich mit grundlegenden Kenntnissen über Kinderkrankheiten, Erste-Hilfe-Massnahmen und Einschränkungen in der Ernährung auseinander. Zudem werden Sie Möglichkeiten im Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen, insbesondere in Ausnahmesituationen kennenlernen und vertiefen.
Die Refresherinhalte basieren auf den Grundlagen der Bildungsverordnung (BiVo) FaBe 2021, Handlungskompetenz B6/B9/E4 der Bildungsverordnung Fachperson Betreuung.
Zielpublikum
Dieses Modul richtet sich an Personen, die einzelne Lerninhalte vertiefen möchten, sei es alleine, online oder in Lernbegleitung in kleinen Lerngruppen. Es sind Personen angesprochen, die bestimmte Inhalte repetieren oder sich gezielt auf Prüfungen oder andere Herausforderungen vorbereiten möchten, egal ob Lernende/r oder bereits in einer Einrichtung in einem sozialen oder sozialmedizinischen Bereich berufstätig.
Methoden
Durch die Kombination verschiedener Lernmethoden wie Selbstlernen mit gezielten Vorbereitungsaufträgen, Fernunterricht online und Präsenzunterricht vor Ort erfahren die Modulteilnehmenden ein individuelles Lernerlebnis. Für Fernunterricht online verwenden wir eine gängige Meeting-Plattform. Vorbereitungsaufträge und Unterrichtsmedien sind auf der Lernplattform „Moodle" für die Teilnehmenden zugänglich. Im Präsenzunterricht wird der Fokus auf Austausch, Reflexion und Präsentation der Vorbereitungsaufträge gelegt.
Das Modul wird mit einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen.
Kursinhalte: Repetition und Vertiefung
• Unfall- und Notsituationen erkennen und adäquate Handlungen üben
• Kinderkrankheiten, Symptome und einfache Massnahmen kennen
• Essstörungen erkennen und mögliche Handlungsmassnahmen aufzeigen
• Kinder mit besonderen Bedürfnissen, Beeinträchtigungen zuordnen und Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion aufzeigen
Kursleitung
Christian Stalder, Sozialpädagoge HF, Berufsschullehrer, DAS Schulleitung, CAS in Systemische Schulsozialarbeit
Dr. med. univ. Kurt Vonblon, Bakk, Pflegepädagoge
Daten und Zeiten
Präsenzunterricht im BGS
Freitag, 27. September 2024, 9.00 – 16.00 Uhr
Freitag, 8. November 2024, 9.00 – 16.00 Uhr
Fernunterricht online
Freitag, 25. Oktober 2024, 9.00 – 16.00 Uhr
Selbstlernzeiten
individuell
Anmeldeschluss:
Montag, 26. August 2024
Kosten:
CHF 950.–
inklusive Zugang zur Lernplattform „Moodle" und individuelle Modulbegleitung
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
neu Refresher: Entwicklung, Entwicklungspsychologie
Die Entwicklung und Entwicklungspsychologie sind eng mit dem Konzept der Partizipation verbunden, insbesondere wenn es um die Entwicklung in der frühen Kindheit und Jugend geht. Im Weiteren spielt die kulturelle Dimension im Zusammenhang mit Partizipation, Familiensystemen und Erziehungsstilen eine wesentliche Rolle.
In diesem Refresher-Modul werden Sie sich mit der Entwicklung des Menschen in der frühen Kindheit und der Bedeutung und Wirkung von Erziehung unter Berücksichtigung unterschiedlicher kultureller Werte und Normen auseinandersetzen.
Die Refresherinhalte basieren auf den Grundlagen der Bildungsverordnung (BiVo) FaBe 2021, Handlungskompetenz A2/C1/C3/ E4/F1/F2/F3 der Bildungsverordnung Fachperson Betreuung.
Zielpublikum
Dieses Modul richtet sich an Personen, die einzelne Lerninhalte vertiefen möchten, sei es alleine, online oder in Lernbegleitung in kleinen Lerngruppen. Es sind Personen angesprochen, die bestimmte Inhalte repetieren oder sich gezielt auf Prüfungen oder andere Herausforderungen vorbereiten möchten, egal ob Lernende/r oder bereits in einer Einrichtung im sozialen oder sozialmedizinischen Bereich berufstätig.
Methoden
Durch die Kombination verschiedener Lernmethoden wie Selbstlernen mit gezielten Vorbereitungsaufträgen, Fernunterricht online und Präsenzunterricht vor Ort erfahren die Modulteilnehmenden ein individuelles Lernerlebnis. Für Fernunterricht online verwenden wir eine gängige Meeting-Plattform. Vorbereitungsaufträge und Unterrichtsmedien sind auf der Lernplattform „Moodle" für die Teilnehmenden zugänglich. Im Präsenzunterricht wird der Fokus auf Austausch, Reflexion und Präsentation der Vorbereitungsaufträge gelegt.
Das Modul wird mit einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen.
Kursinhalte: Repetition und Vertiefung
• Bildungs- und Entwicklungsphasen, Grundlagen der Identität
• Sexualentwicklung im Kleinkindesalter
• Pädagogische Grundlagen, verschiedene Erziehungsstile und Möglichkeiten der Entwicklungsförderung unter Berücksichtigung kultureller Dimensionen und Eigenschaften
• Partizipation, verschiedene Familiensysteme
Kursleitung
Esther Hartmann, Master of Arts Frühe Kindheit, Kindergärtnerin
Daten und Zeiten
Präsenzunterricht im BGS
Freitag, 22. November 2024, 9.00 – 16.00 Uhr
Freitag,13. Dezember 2024, 9.00 – 16.00 Uhr
Fernunterricht online
Freitag, 6. Dezember 2024, 9.00 – 16.00 Uhr
Selbstlernzeiten
individuell
Anmeldeschluss:
Montag, 21.Okober 2024
Kosten:
CHF 950.–
inklusive Zugang zur Lernplattform „Moodle" und individuelle Modulbegleitung
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
neu Refresher: Zusammenarbeit gestalten
Eine interprofessionelle und interkulturelle Zusammenarbeit ermöglicht eine breite Nutzung von Kompetenzen zwischen den Fachdisziplinen, um die Herausforderungen des beruflichen Alltags in einer Kindertagesstätte oder einer sozialen oder sozialmedizinischen Organisation konstruktiv zu bewältigen. Dies wirkt sich positiv auf das Arbeitsklima der einzelnen Mitarbeitenden aus. Eine optimale Arbeitsplanung unter Berücksichtigung der internen Qualitätsanforderungen trägt zu einer guten Zusammenarbeit bei.
In diesem Refresher-Modul setzen Sie sich mit Fragen der konstruktiven Zusammenarbeit und des interkulturellen Zusammenlebens auseinander. Sie vertiefen zudem den Umgang mit Planungs- und Qualitätsinstrumenten sowie Strategien zur Work-Life-Balance.
Die Refresherinhalte basieren auf den Grundlagen der Bildungsverordnung (BiVo) FaBe 2021, Handlungskompetenz A1/B1/B2/C1/D1/D2/D3/D4 der Bildungsverordnung Fachperson Betreuung.
Zielpublikum
Dieses Modul richtet sich an Personen, die einzelne Lerninhalte vertiefen möchten, sei es alleine, online oder in Lernbegleitung in kleinen Lerngruppen. Es sind Personen angesprochen, die bestimmte Inhalte repetieren oder sich gezielt auf Prüfungen oder andere Herausforderungen vorbereiten möchten, egal ob Lernende/r oder bereits in einer Einrichtung im sozialen oder sozialmedizinischen Bereich berufstätig.
Methoden
Durch die Kombination verschiedener Lernmethoden wie Selbstlernen mit gezielten Vorbereitungsaufträgen, Fernunterricht online und Präsenzunterricht vor Ort erfahren die Modulteilnehmenden ein individuelles Lernerlebnis. Für Fernunterricht online verwenden wir eine gängige Meeting-Plattform. Vorbereitungsaufträge und Unterrichtsmedien sind auf der Lernplattform „Moodle" für die Teilnehmenden zugänglich. Im Präsenzunterricht wird der Fokus auf Austausch, Reflexion und Präsentation der Vorbereitungsaufträge gelegt.
Das Modul wird mit einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen.
Kursinhalte: Repetition und Vertiefung
• Zusammenarbeitsformen, Interkulturelles Zusammenleben, Vielfalt in der Zusammenarbeit
• Work-Life-Balance, Burnout- und Stressbewältigungsstrategien
• Qualitätsmanagement, Instrumente und deren Einsatzmöglichkeiten, Planung und Zielformulierung
Kursleitung
Nathalie Brady, CAS Mediation, CAS in Systemische Schulsozialarbeit, Paartherapeutin, Coaching, Supervision, dipl. Pflegefachfrau HF
Claudia Bley, Leiterin Leistungszentrum Weiterbildung BGS, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, Executive Master of Business and Administration
Daten und Zeiten
Präsenzunterricht im BGS
Freitag, 24. Januar 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
Freitag, 21. Februar 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
Fernunterricht online
Freitag, 7. Februar 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
Präsenzunterricht im BGS
Selbstlernzeiten
individuell
Anmeldeschluss:
Montag, 16. Dezember 2024
Kosten:
CHF 950.–
inklusive Zugang zur Lernplattform „Moodle" und individuelle Modulbegleitung
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
neu Refresher: Berufsrolle und Arbeitsfeld
Um sich als Berufsperson im Arbeitsfeld zu bewähren, ist eine Auseinandersetzung mit Menschenbildern, Werten und Normen, Moralvorstellungen sowie ethischen Entscheidungen unabdingbar. Dies setzt Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen, des Sozialversicherungssystems und des Angebots von Fachstellen voraus.
In diesem Refresher-Modul setzen Sie sich mit Ihren Aufgaben und Kompetenzen als Berufsperson auseinander und reflektieren aktiv Ihre Werte und Normen. Abgerundet wird das Modul durch die Bedeutung von Bewegung und Spiel aus Sicht von Kindern, Klientinnen und Klienten.
Die Refresherinhalte basieren auf den Grundlagen der Bildungsverordnung (BiVo) FaBe 2021, Handlungskompetenz A1/A3/B7/F3 der Bildungsverordnung Fachperson Betreuung.
Zielpublikum
Dieses Modul richtet sich an Personen, die einzelne Lerninhalte vertiefen möchten, sei es alleine, online oder in Lernbegleitung in kleinen Lerngruppen. Es sind Personen angesprochen, die bestimmte Inhalte repetieren oder sich gezielt auf Prüfungen oder andere Herausforderungen vorbereiten möchten, egal ob Lernende/r oder bereits berufstätig in einer Einrichtung im sozialen oder sozialmedizinischen Bereich berufstätig.
Methoden
Durch die Kombination verschiedener Lernmethoden wie Selbstlernen mit gezielten Vorbereitungsaufträgen, Fernunterricht online und Präsenzunterricht vor Ort erfahren die Modulteilnehmenden ein individuelles Lernerlebnis. Für Fernunterricht online verwenden wir eine gängige Meeting-Plattform. Vorbereitungsaufträge und Unterrichtsmedien sind auf der Lernplattform „Moodle" für die Teilnehmenden zugänglich. Im Präsenzunterricht wird der Fokus auf Austausch, Reflexion und Präsentation der Vorbereitungsaufträge gelegt.
Das Modul wird mit einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen.
Kursinhalte: Repetition und Vertiefung
• Berufsrolle und Berufsethik „Fachperson Betreuung", deren Aufgaben und Kompetenzen
• Umgang mit gesetzlichen Grundlagen, Kinder- und Erwachsenenschutzgesetz
• Macht und Ohnmacht, Prävention und Verhaltensmöglichkeiten bei Übergriffen, Gefährdungsmeldung
• Bewegen und Spielen, Spielformen, Spielarten, verschiedene Aktivitätsmöglichkeiten für Kinder und deren Bedeutung
Kursleitung
Christian Stalder, Sozialpädagoge HF, Berufsschullehrer, DAS Schulleitung, CAS in Systemische Schulsozialarbeit
Daten und Zeiten
Präsenzunterricht im BGS:
Freitag, 4. April 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag, 1. Mai 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
Fernunterricht online:
Freitag 11. April 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
Selbstlernzeiten:
individuell
Anmeldeschluss:
Montag, 3. März 2025
Kosten:
Fr. 950.–
inklusive Zugang zur Lernplattform „Moodle" und individuelle Modulbegleitung
Anpassungen von Kurskosten/Semestergebühren während der Lehrgänge infolge Teuerung, Änderung von Stundenplänen und/oder Anpassungen der Subventionen bei subventionierten Lehrgängen bleiben vorbehalten.
Seit 1. Januar 2022 werden alle Rechnungen per E-Mail verschickt.
Anmeldung
Mit der Kurs-Anmeldung bestätigen Sie, von den Allgemeinen Bestimmungen in unserem Kursprogramm Kenntnis genommen zu haben.
Abmeldung
Abmeldungen bis zum Datum des Anmeldeschlusses sind ohne Kostenfolge. Bei späterer Abmeldung ist der gesamte Betrag der Kurskosten zu entrichten.
Ein von BGS Bibliothek (@bgsbibliothek) gepostetes Foto am